1. Übersicht Terrassendach-Direkt Blog
  2. Faq
  3. Terrassendach faq

Terrassendach FAQ

Terrassendach FAQ – Fragen und Antworten zur Lieferung und Montage von Terassenüberdachungen

Häufige Fragen beim Bau einer Terrassenüberdachung

Sind Sie in der Lage einen eingabefähigen Bauantrag zu erstellen?

Wir haben leider keine bauvorlageberechtigete Person in der Firma. Wir stellen Ihnen aber gerne alle Informationen zur Verfügung, die in unseren Kräften stehen ( 3D- Zeichnungen Ihrer Terrassenüberdachung , Systembeschreibung, statische Berechnung ).

Können Sie die für den Bauantrag  notwendige Statik bereitzustellen. Wenn ja wie ist der Ablauf?

Eine prüffähige Statik können wir gegen Honorar von 330 Euro netto in Auftrag geben.  Die Statik wird duch das renomierte  Ingenieurbüro Meier-Hedde in Hamburg erstellt.  Dafür benötigen wir im Vorfeld einige weitere Angaben, die wir von Ihnen einholen:  Foto vom Haus, Ausrichtung der Terrasse (Himmelsrichtung) , Höhe und Dachform des Hauses, Informationen zum Wandaufbau des Hauses, uvm…

Was passiert bei Ablehnung der  Baugenehmigung?

Bei Nichterteilung der Baugenehmigung können Sie den Vertrag kostenfrei stornieren.  Das betrifft jedoch nicht die Kosten für die Statik, da diese Leistung ja schon vorher erbracht wurde.  Dies  ist aber ein eher theoretischer Fall.   In unserer Praxis wurde noch kein Bauantrag für ein Terrassendach seiten der Baubehörde abgelehnt.

Welche maximale Breite (Terrassendach Elegant Line, Tiefe ca. 3000 mm) ist bei der Verwendung von nur 2 Stück Stützen möglich?

Diese Frage kann man leider nicht so pauschal beantworten. Wir haben verschiedene Unterzüge und unterschiedliche Stahlverstärkungen für die Unterzuge, um diese statisch aufzuwerten.

Außerdem kann man die Stützen seitlich einrücken (Auskragung). Dadurch hätte man zum Beispiel bei einem 6 m breiten Dach nur 4 Meter Stützabstand, wenn man einen Meter Auskragung wählt.

Ein Beispiel:

 

Links sehen Sie den Standard:  Terrassendach Elegant-Line 3m Teife IK Stütze mit 3 Meter Stützabstand.

Rechts eine Ausführung mit nur 2 Stützen und einem Stützabstand von 4650 mm.  Das ist der maximale Stützabstand, der bei Einbau einer Stahlverstärkung 120x50x5 mm in den kleinen Unterzug 541493  erreicht werden kann.   Bei einer Auskragung von 640 mm erreichen wir die gleiche Breite beim Einsatz von nur 2 Stützen.  Die Auskragung darf bis zu einem Meter betragen,  also könnten wir das Dach mit 2 Stützen und einem Meter Auskrakung pro Seite insgesamt 6560 mm breit ausführen.

Diese Anganeb sind natürlich abhängig von der Schneelast, die Berechnungen basieren auf einer Schneelast von85 Kg pro Quadratmeter.

Wir können es anders machen: Wenn sie mir mitteilen, welche Breite vom Dach Sie wünschen, berechne ich, ob das statisch möglich ist und mit welchem Mehraufwand das verbunden ist.

Unterdachmarkise für unsere Terrassenüberdachung

Sehr geehrte Damen und Herren, Wir sind auf der Suche nach einer Unterdachmarkise für unsere Terassenüberdachung. Breite ca 5 m, Ausfall 4m. Die Markise soll keinen Motorantrieb haben. Haben Sie so etwas im Programm? Auf der Website kann ich es nicht finden. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.   MfG S.

Unterdachmarkisen für  Terrassenüberdachungen haben wir mehrere im Programm:

Markise Erhardt TM 18 – Universalmarkise für Terrassendach und Wintergarten

Die Markise Erhardt TM 18 ist eine Neuentwicklung mit zeitlichem ZIP-Verschluß. Die TM18 Markise ist erst seit 1. April 2018 lieferbar.

Die Markise Erhardt TM 18 ist eine Universalmarkise für Terrassendach und Wintergarten. Diese Markise unter den Terrassendach oder auf dem Glasdach montiert werden.  Hier sehen Sie eine TM 18 an einem Erhardt Integrale Terrassendach als Unterdachmontage:

Markise Erhardt TM 18 am Terrassendach Integrale

Markise Erhardt TM 18 am Terrassendach Integrale

Mit der neuen Terrassenmarkise TM entspannen Sie an Ihrem Lieblingsplatz in angenehmer und schattiger Atmosphäre. Die TM überzeugt mit Ihrem komplett neuen Design und ihrer Zip-Technologie, bei dem es zwischen der Führungsschiene und dem Tuch keinen Lichtspalt mehr gibt. Durch den seitlichen ZIP Verschluß ist das Tuch besser gespannt und die Markise ist deutlich windstabiler.

Sie eignet sich als kleine und kompakte Markise besonders für Terrassenüberdachungen und Wintergärten. Je nach Anforderung ist mit dem schlanken Design der Markise eine Aufdach- oder Unterdachmontage möglich.

Hier einige weitere Bilder der Erhardt TM Universalmarkise:

Die Erhardt TM wird immer über einen Motor angetrieben.  Eine manuelle Bedienung mit Kurbel ist nicht möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen zur  Markise Erhard TM:  http://www.terrassendach-direkt.de/erhardt-wintergartenmarkise-tm.php

Im Markisen Online Kalkulator  können Sie die Erhardt TM sofort online kalkulieren: http://www.terrassendach-direkt.de/erhardt-tm-kalkulator.php

Markise Varisol T90 – Manuelle Terrassendachmarkise für kleine Terrassendächer

Die T90 Unterglsmarkise ist ganz neu und wird erst seit Anfang April 2018 ausgeliefert.

Mit der manuellen Terrassendachmarkise T90 bietet VARISOL Wohlfühl-Atmosphäre im unteren Preissegment.
Bei einer  Breite von 720 mm bis 5.500 mm und einer Tiefe (Ausfall) von bis zu 4.000 mm eignet sich die T90 gerade für die etwas kleineren Terrassendächer. Dabei verzichtet sie bewußt auf einen Markisenkasten und wird manuell über eine  Kurbel bedient.
Hierbei sorgt das bewährte Gegenzugsystem für eine leichte Handhabung: Zwei integrierte Federwerke passen die Spannung des Tuches stets an die jeweils ausgefahrene Tuchgröße an.
Das widerstandsfähige, pulverbeschichtete Aluminiumgestell verfügt über die bewährte Schienenführung und steht serienmäßig in den 10 Standard Farben  zur Auswahl.

Weitere Informationen zur Markise Varisol T90:   http://www.terrassendach-direkt.de/terrassendach-innenbeschattung-t90.php

Die Varisol T200  Unterglasmarkise

Die T200 ist die perfekte Markise für Ihr Terrassendach: Die VARISOL T200 ist eine Markise, die unter dem Glasdach oder Terrassendach montiert wird.
Neben ihren filigranen Führungsschienen  und dem formschönen Markisenkasten überzeugt die Markise T200 mit bequemer Handhabung. So ist ein Motor mit elektronischer Endabschaltung serienmäßig eingebaut. Der Motor lässt sich über Funk steuern.

Die Varisol T200  Unterglasmarkise  ist der Klassiker der Markisen für Terrassendächer.  Die T200 ist standardmäßig mit einem Motor ausgestattet.   Anstelle des Motors kann die Markise mit einem Kurbelgetriebe ausgerüstet werden. Das Kurbelgetriebe ist dann seitlich am Markisenkasten angeflanscht.

Weitere Informationen zur Markise Varisol T200:  http://www.terrassendach-direkt.de/terrassendach-innenbeschattung-t200.php

Im Markisen Online Kalkulator  können Sie die Markise Varisol T200 sofort online kalkulieren:  http://www.terrassendach-direkt.de/innenbeschattung-t200-kalkulator.php

Um den Preis für die T200 mit Kurbelantrieb zu ermitteln, wählen Sie unter dem Menü “Antrieb” die Auswahl “Kurbelantrieb – Minderpreis 295 Euro”.

Markisen mit Motorantrieb oder Kurbelgetriebe?

Wir empfehlen für unsere Terrassendachmarkisen ausdrücklich den Motorantrieb zu wählen.  Zum Kurbelanatrieb raten wir tatsächlich nur, wenn sich kein Stromanschluß herstellen lässt. Die Getriebe sind so übersetzt, dass sich die Markisen mit der Kurbel recht leicht bedienen lassen. Das bedeutet im Umkehrschluß, dass einige Umdrehungen erforderlich sind, um die Markisen zu öffnen oder zu schließen.

 

Bei Frage dazu freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ist die Befestigung des Terrassendaches an den Dachsparren möglich?

Wir planen ein Terassendach mit Unterdachmarkise an unserem Eigenheim, Fertighaus, Holzstaender. Montage nicht in Eigenleistung. Abmessung 4,50 x 3,50. eine grobe Kalkulation errechnet fuer die Elegant Line, Bruttokosten zwischen 8 und 9’Teuro ?! Fuer mich ist die Wandmontage an einem Fertighaus ein nicht ueberschaubares Risiko. Ist eine Befestigung an den auskragenden Sparren der Dachkonstruktion durch Ihr Montageteam moeglich?

Eine Befestigung an den Dachsparren ist gut möglich. Wir fertigen dafür ein sogenanntes Dachsparrenanschlußmodul.

Dachsparrenanschlußmodul

Dachsparrenanschlußmodul

Dieses Modul wird über die Dachsparren geschoben und doppelt pro Sparren verschraubt.  So ist es statisch korrekt befestigt und optisch einwandfrei gelöst.

Die Kosten dafür liegen bei knapp 500 Euro netto. Meist spart man dadurch aber Dachfläche, so dass sich die Zusatzkosten wieder relativieren.

Gern unterbreite ich Ihnen ein Angebot. Hilfreich wären für mich ein paar Bilder von der Bausituation.

Im Auftragsfalle müssen wir dann bei Ihnen ein genaues Sparrenaufmaß durchführen.

Eine andere Alternative wäre, auch wandseitig Stützen einzusetzen.

Weitere Bilder einer Dachsparrenbefestigung